Termin für dieses Jahr : 14.07. bis 18.07. 2025

Der Ort

Die Festungsstadt Dömitz im Süden Mecklenburgs ist ein Ort mit sichtbarer Geschichte im ursprünglichen noch unverbrauchten Charme an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wendland.

Angelehnt an Europas größte Binnenwanderdüne mit ihrer sehenswerten Flora bettet sich Dömitz in die wunderbare Landschaft der Elbe, Elde und Löcknitz, mit Auenwiesen und Wäldern ein.

Dömitz ist ein perfekter Ort, um kreatives Schaffen, Kulturerlebnis und Erholung miteinander zu verknüpfen.

Der Kurs

ist für Anfänger*innen oder oder Fortgeschrittene geeignet und richtet sich an alle, die zeichnerische und malerische Grundlagen erlernen, auffrischen oder vertiefen möchten. Jede/r wird individuell gefördert.

Wir arbeiten mit diversen Zeichen- und Malmaterialien wie Bleistift, Kohle, Pastell, Aquarell oder Acryl. (Es muss nicht alles vorhanden sein.)

Inhalte sind:

Grundlagen des Zeichnens (Form erfassen, Licht und Schatten)

Gestalterische Grundlagen und Ausdruckstechniken wie: Komposition, Bildaufbau und Format, Malweisen und Farbkomposition, Licht und Schatten, Tiefenwirkung, Form und Struktur.

Grundlagen des Portraitzeichnens (Proportionen, Ausdruck)

Arbeitsmaterial

Ich empfehle folgende Materialien (wenn etwas fehlt, kann ich aushelfen)

Zeichnen:

Zeichenblock DIN A4 oder A3 (Papier ab 100g), Bleistifte 2B – 6B, Radiergummi, Knetradiergummi, Zeichenkohle oder Kohlestifte, Fineliner

Pastell:

Soft-Pastellkreiden-Set (z. B. von Rembrandt, Koh-I-Noor, Jaxell, Sennelier, Schminke, oder anderen Herstellern), strukturiertes Zeichenpapier ab 100g weiß oder getönt oder spezielles Pastellpapier

Aquarell,- und oder Acryl:

(z. B. von Schminke, Lukas, Winsor&Newton, Sennelier, White Nights oder anderen Herstellern), runde Aquarellpinsel groß und klein z.B. Nr. 2, 6 und 16/26 oder ähnliches, Aquarellmalblock ab 300 g/qm in einer Wunschgröße zwischen A4 und A3 (damit sich das Papier im nassen Zustand nicht wellt empfehlen wir Aquarellblöcke mit vierseitig geleimtem Papier), alternativ Kreppband oder Klammern, um das Papier zu befestigen.

Kursleitung

Petra Kraft, Absolventin der Freien Kunstschule Köln, freischaffende Künstlerin

Kursaufbau

Mo : 9.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 15.00 Uhr

Die: 9.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 15.00 Uhr

Mi : 9.00 Uhr – 12.00 Uhr anschließend Exkursion

Do: 9.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 15.00 Uhr

Fr: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.30 Uhr Aufbau ,

15.00 Uhr Vernissage

In der Mittagspause gibt es in unserem Atelier einen Imbiss.

Kursgebühren 540,00 €

darin enthalten: Kursgebühr , Mittagsimbiss, Vernissage

Die Exkursion ist ein zusätzliches freiwilliges Angebot zur Erkundung der Umgebung entweder vom Wasser aus oder zu Fuß während einer Führung durch das Biosphärenreservat, das individuell gebucht werden kann.

Der Kurs findet statt ab einer Kursgröße von 4 Teilnehmern und ist auf 6 Teilnehmer begrenzt.

Unterkünfte

Da Dömitz ein interessantes Ziel auf dem Elberadweg und dem „Grünen Band“ ist, stehen in unmittelbarer Umgebung verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, wie Radlerpensionen, Hotels oder auch einen Campingplatz, die individuell gebucht werden können.

Teilnahmebedingungen

Anmeldung

Die Anmeldung für die Kurse erfolgt schriftlich per Post oder per E-Mail (Scan mit Unterschrift) mit dem Anmeldeformular. Mit der Anmeldung werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Hausordnung der Kursorte anerkannt. Der Anspruch auf einen Kursplatz beginnt erst bei Begleichung der Kursgebühr vor Kursbeginn. Anmeldungen werden nur vollständig und in der Reihenfolge des Eingangs der Gebühr bearbeitet. Sofern die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist, besteht kein Anspruch auf Kursteilnahme. Nach Eingang der Kursgebühr erhalten sie von uns eine Teilnahmebestätigung per Post oder E-mail.

Zahlungsbedingungen und Teilnahme

Die Kursgebühr ist bargeldlos (per Überweisung) auf folgendes Konto zu überweisen.

VR PLUS Altmark- Wendland eG, IBAN: DE92 2586 3489 3401 2958 00 ; Verwendungszweck : Sommerakademie 25.

Rücktritt durch Sommerakademie Atelier Kraft

Der Organisator der Sommerakademie kann bei mangelnder Beteiligung oder aus Gründen höherer Gewalt den Kurs streichen bzw. abbrechen. In diesen Fällen werden die Kursgebühren in voller Höhe bzw. bei abgebrochenen Kursen anteilig erstattet. Bei Ausfall eines/r Kursleiters/-in ist der Organisator berechtigt einen gleichwertigen Ersatz zu stellen.

Rücktritt durch Teilnehmer/-in

Rücktrittserklärungen benötigen der Schriftform und sind nur bis 30 Tage vor Beginn der Sommerakademie möglich. In diesem Fall wird lediglich eine Bearbeitungsgebühr von 40,00 € fällig. Bei kurzfristigeren Abmeldungen wird die Kursgebühr fällig, sofern der Kurs nicht mit auf der Warteliste vermerkten Interessent*innen besetzt werden kann. Danach oder bei Rücktritt während des Kurses kann keine Kostenerstattung erfolgen.

Verhalten während der Sommerakademie

Die Teilnehmer*innen der Sommerakademie unterliegen einer Sorgfaltspflicht. Sie verpflichten sich, die Einrichtungen und Werkzeuge sorgsam zu behandeln und eventuelle Schäden an Einrichtungen oder Werkzeugen unverzüglich der Kursleitung zu melden. Bei vorsätzlichen oder grob fahrlässig entstandenen Beschädigungen kann Ersatz vom Verursacher verlangt werden.

Unfallversicherung und Haftung

Während des Kurses und der im Rahmen des Kurses durchgeführten Exkursionen und Veranstaltungen sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht unfallversichert. Der Organisator haftet nicht für abhanden gekommene Gegenstände jeglicher Art. Ausführungen und Auskünfte der Kursleitenden dienen ausschließlich der unmittelbar Kursdurchführung oder Veranstaltung, aus ihnen können keine Haftungsansprüche abgeleitet werden. Die Kursteilnehmer*innen sind verpflichtet , im Falle einer Störung oder eine Unglücksfalls alles ihnen Zumutbare zu tun, um zu einer Behebung des Schadens oder der Störung beizutragen. Die Haftung des Organisatoren beschränkt sich auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz.

Gültigkeit

Diese AGB sind mit Wirkung zum 1.8.2023 gültig, mündliche Nebenabsprachen bedürfen der schriftlichen Zustimmung der Leitung der Sommerakademie. Die Wirksamkeit der AGB sind dabei in ihrer Gänze nicht berührt.

Gerichtsstand ist Ludwigslust